· 

Adonisröschen

Jedes Jahr im April zieht es Tausende Pflanzenfreunde, Naturinteressierte und Fotografen in das große Naturschutzgebiet „Oderhänge Mallnow/ Lebus“ bei Frankfurt Oder).

 

 

Eine Frühlings-Sinfonie in Gelb-Gold zu erleben!

 

Adonisröschen (Adonis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Frühlings-Adonisröschen blühen jedes Frühjahr an der Oder. Ursprünglich stammen diese Steppenpflanzen aus Sibirien und dem Altai-Gebirge. Sie sind auch auf Trocken- und Steppenrasenflächen sowie in Kiefernwäldern in Europa und Westsibierien zu finden.

Diese besonders schönen Frühblüher gibt es in Deutschland nur in wenigen isolierten Gebieten u.a in Brandenburg und in Bayern.

 

Eines der bedeutendsten Vorkommen sind die Naturwiesen der Oderhänge bei Lebus und Mallnow nahe Frankfurt(Oder), woher diese Bilder stammen.

Denn an den sonnenexponierten Trockenhängen und Wiesensteppen des Oderbruchs finden diese Steppenpflanzen ideale Standorte. Zum Schutz der seltene Steppenblume wurden die Oderhänge Mallnow/ Lebus schon 1921 unter Naturschutz gestellt. Heute sind 190 Hektar des Schutzgebiets unter Obhut der NABU-Stiftung.

Adonisröschen sind zierliche, langsamwüchsige heimische Wildstauden. Sie haben ein feinfiedriges Laub, über dem im April die leuchtenden gelben Blüten in einer Höhe von 20cm erscheinen und von Bienen stark angeflogen werden.

 

Etwa 30 bis 35 Arten sind in Europa und den kühleren Regionen Asiens beheimatet. Die hier gezeigten sind Frühlings-Adonisröschen, die Adonis vernalis .

 

 

Die Ausbreitung dieser lichtliebenden Pflanzen wurde durch die Beweidung mit Schafen befördert, denn die Tiere halten den Trockenrasen kurz, aber rühren dabei das giftige Adonisröschen nicht an. 

Allerdings hat sich der ursprüngliche Trockenrasen an den Adonishängen über die Jahre immer weiter zurückgezogen, während Sträucher und Bäume die Hänge verbuschen ließen. So das der ursrüngliche Steppenchararakter teils verloren ging.

 

Trotzdem lohnt sich ein Spaziergang an den Oderhängen.

 

Der Adonisröschenweg ist teils anspruchsvoll un d unbefestigt, so das das gehobene Alter schon mal eine Pause einlegt.

 

Neben den Adonisröschen finden Sie an den Oderbergen eine unglaubliche Artenvielfalt an Pflanzen, die sich in Lebensweise und Wuchsform an ihren Standort angepasst haben.

 

Ein vorhandener Lehrpfad weiht sie in diese spezielle Flora ein.

 

Es lohnt sich immer wieder die herrliche Ruhe und beeindruckende Natur der Auenlandschaft der Oder zu betrachten.

 Die

 Frühlings-Sinfonie in Goldgelb

Adonisröschen und Wiesensteppen auf den Trockenhängen des Oderbruchs

Noch bis Mitte Mai bei einem Spaziergang an den Oderhängen live zu erleben

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0